Leblosigkeit
Leblosigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leblosigkeit | — |
Genitiv | der Leblosigkeit | — |
Dativ | der Leblosigkeit | — |
Akkusativ | die Leblosigkeit | — |
Worttrennung:
- Leb·lo·sig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈleːpˌloːzɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Leblosigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, leblos zu sein, keine Zeichen von Leben aufzuweisen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv leblos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Beispiele:
- [1] „Dennoch gibt es etwas, was selbst für erfahrene Detectives nichts von seiner emotionalen Wirkung verliert, und das ist der Obduktionssaal in der Gesamtsicht, eine Art Bahnhof der Leblosigkeit, mit menschlichen Leichen in den verschiedenen Zuständen der Demontage.“[1]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, leblos zu sein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Leblosigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leblosigkeit“
- [1] Duden online „Leblosigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leblosigkeit“
Quellen:
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 498 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.