Lehmkapelle

Lehmkapelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lehmkapelle die Lehmkapellen
Genitiv der Lehmkapelle der Lehmkapellen
Dativ der Lehmkapelle den Lehmkapellen
Akkusativ die Lehmkapelle die Lehmkapellen

Worttrennung:

Lehm·ka·pel·le, Plural: Lehm·ka·pel·len

Aussprache:

IPA: [ˈleːmkaˌpɛlə]
Hörbeispiele:  Lehmkapelle (Info)

Bedeutungen:

[1] Architektur: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus in Lehmbauweise

Herkunft:

Determinativkompositum von Lehm und Kapelle

Oberbegriffe:

[1] Denkmal, Gotteshaus, Kapelle

Beispiele:

[1] „Vor der strohbedeckten Lehmkapelle warten 30 kleine Kinder.“[1]
[1] „Superintendent Martin Kirchner, der Sohn des damaligen Oberkonsistorialrats, war gekommen, um Fischer in der voll besetzten Lehmkapelle feierlich zu „entpflichten“ und in den Ruhestand zu verabschieden.“[2]
[1] „Heute lädt an der Bernauer Straße eine moderne Lehmkapelle zur zeitgeschichtlichen Spurensuche ein.“[3]
[1] „Tief beeindruckt haben ihn die lebendigen Gottesdienste, die zumeist in schlichten grasgedeckten Lehmkapellen der Siedlungen gefeiert wurden und die immer in tiefer Feierlichkeit endeten.“[4]
[1] „Bescheidene Lehmkapellen in den neu gegründeten Gemeinden werden immer weiter ausgebaut und beherbergen heute die Gottesdienste und kostenlosen Kindergärten.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Geschichten vom Missionsfeld - Indien(PDF; 373KB) www.ebm-masa.org, abgerufen am 9. April 2016
  2. Letzte Predigt des Mauerpfarrers www.tagesspiegel.de, abgerufen am 9. April 2016
  3. Lehm auf die Narben der Teilung www.taz.de, abgerufen am 9. April 2016
  4. Katholische Wochenzeitung, Wer missioniert hier wen? Abgerufen am 22. Mai 2016.
  5. PDF, Ev,-Luth. Missionswerk. Abgerufen am 22. Mai 2016.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.