Lehmwand
Lehmwand (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lehmwand | die Lehmwände |
Genitiv | der Lehmwand | der Lehmwände |
Dativ | der Lehmwand | den Lehmwänden |
Akkusativ | die Lehmwand | die Lehmwände |
Worttrennung:
- Lehm·wand, Plural: Lehm·wän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈleːmˌvant]
- Hörbeispiele: Lehmwand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wand aus dem Material Lehm
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lehm und Wand
Oberbegriffe:
- [1] Wand
Beispiele:
- [1] „Kleebusch lehnt den Kopf zurück an die Lehmwand.“[1]
- [1] „Aufgrund der hohen spezifischen Wärmekapazität sind Lehmwände in der Lage Temperaturunterschiede auszugleichen.“[2]
- [1] „Doch es gab auch viele kleine Bauernhöfe und Hütten, sowohl dicht nebeneinander wie verstreut, mit Lehmwänden und Strohdächern und Hühnern davor.“[3]
Übersetzungen
[1] Wand aus dem Material Lehm
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehmwand“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.