Lehrstelle
Lehrstelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lehrstelle | die Lehrstellen |
Genitiv | der Lehrstelle | der Lehrstellen |
Dativ | der Lehrstelle | den Lehrstellen |
Akkusativ | die Lehrstelle | die Lehrstellen |
Worttrennung:
- Lehr·stel·le, Plural: Lehr·stel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈleːɐ̯ˌʃtɛlə]
- Hörbeispiele: Lehrstelle (Info)
- Reime: -eːɐ̯ʃtɛlə
Bedeutungen:
- [1] eine berufliche Position zur Durchführung einer Lehre
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Stelle
Synonyme:
- [1] Ausbildungsplatz
Oberbegriffe:
- [1] Stelle
Beispiele:
- [1] Wir bieten dieses Jahr wieder viele Lehrstellen an.
- [1] „Mario wollte Abitur oder mindestens eine Lehrstelle als Kfz-Mechaniker, aber plötzlich blühte ihm eine Karriere als Betonbauer, Zerspaner oder Facharbeiter für Umformtechnik.“[1]
- [1] „Wir trinken unseren Kaffee aus, und sie hat die Lehrstelle.“[2]
Übersetzungen
[1] eine berufliche Position zur Durchführung einer Lehre
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lehrstelle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehrstelle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lehrstelle“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Homophone: Leerstelle
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.