Leihwagen
Leihwagen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Leihwagen | die Leihwagen | die Leihwägen |
Genitiv | des Leihwagens | der Leihwagen | der Leihwägen |
Dativ | dem Leihwagen | den Leihwagen | den Leihwägen |
Akkusativ | den Leihwagen | die Leihwagen | die Leihwägen |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Leih·wa·gen, Plural 1: Leih·wa·gen, Plural 2: Leih·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯ˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Leihwagen (Info), Leihwagen (Info)
- Reime: -aɪ̯vaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leihen und Wagen
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Mietfahrzeug/Wagen
Beispiele:
- [1] Wenn das eigene Fahrzeug in die Werkstatt muss, braucht man womöglich einen Leihwagen.
- [1] „Dabei fährt sie gerade mit einem weißen Leihwagen vorbei, weil ihr Golf in der Werkstatt ist.“[1]
- [1] „Ich schnaubte, stieg aus und bevor ich die Tür zufallen ließ, beugte ich mich noch einmal zu ihm ins Innere des Leihwagens, den er noch abgeben musste, bevor er sich in den nächsten Tagen auch auf den Heimweg machen wollte.“[2]
Übersetzungen
[1] Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leihwagen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leihwagen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leihwagen“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Leiterwagen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.