Leilach
Leilach (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Leilach | die Leilachen die Leilache |
Genitiv | des Leilaches des Leilachs |
der Leilachen |
Dativ | dem Leilach | den Leilachen |
Akkusativ | das Leilach | die Leilachen |
Worttrennung:
- Lei·lach, Plural: Lei·la·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯lax]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Leintuch, Betttuch
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch lilachen → gmh, lilach → gmh, linlachen → gmh, linlach → gmh zu althochdeutsch linlachan → gmh[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Bettwäsche
Beispiele:
[1] | „Die Welt wird kalt, die Welt wird stumm, |
der Winter-Tod zieht schweigend um; | |
er zieht das Leilach weiß und dicht | |
der Erde übers Angesicht“[2] |
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bettwäsche“ (dort auch „Leilach“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leilach“
- [1] Duden online „Leilach“
- [1] Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 3. März 2025.
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Achille
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.