Leitschiene

Leitschiene (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Leitschiene die Leitschienen
Genitiv der Leitschiene der Leitschienen
Dativ der Leitschiene den Leitschienen
Akkusativ die Leitschiene die Leitschienen

Worttrennung:

Leit·schie·ne, Plural: Leit·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯tˌʃiːnə]
Hörbeispiele:  Leitschiene (Info)

Bedeutungen:

[1] Straßenverkehr: österreichisch: Leitplanke
[2] Eisenbahn: ein Entgleisungsschutz; Schiene, die in einer engen Gleiskurve die Außenschiene entlastet, da an der Innenschiene die Innenseite des Spurkranzes an der Leitschiene ansteht[1]

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Schiene

Oberbegriffe:

[1] Verkehrseinrichtung
[2] Bahnschiene, Bahngleis

Unterbegriffe:

[1] Mittelleitschiene

Beispiele:

[1] Die meisten österreichischen Autobahnen sind mit Leitschienen abgegrenzt.
[1] „Ein neues Rückhaltesystem für Leitschienen, das Motorradfahrer vor Verletzungen schützen soll, wird Ende Mai erstmals in Niederösterreich installiert.“[2]
[1] „Der Pkw wurde von den Schneemassen an die Leitschiene gedrückt.“[3]
[2] Im Bahnverkehr dienen Leitschienen zur Entlastung der Außenschienen und dem Schutz vor Entgleisung.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Leitschiene
[1, 2] Duden online „Leitschiene
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leitschiene
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeitschiene

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gleitschiene
Anagramme: Steineichel, Sticheleien, Stieleichen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.