Leitton
Leitton (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Leitton | die Leittöne |
Genitiv | des Leittones des Leittons |
der Leittöne |
Dativ | dem Leitton dem Leittone |
den Leittönen |
Akkusativ | den Leitton | die Leittöne |
Worttrennung:
- Leit·ton, Plural: Leit·tö·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯tˌtoːn]
- Hörbeispiele: Leitton (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Ton, der im Zusammenhang der gehörten Melodie die Erwartung erzeugt, dass ihm ein weiterer, bestimmter, passender Ton (der Zielton) folgt; der Ton, der hin zu einer Auflösung fuhrt
Unterbegriffe:
- [1] Gleitton, Strebeton
Beispiele:
- [1] „Es gibt in jeder Tonleiter gewisse Töne, die, wenn man in der Melodie unter gewissen Umständen auf sie stößt, ohne Beleidigung des Ohres in keine andere als in die unmittelbar darüber oder darunter liegende Stufe treten können. Diese Töne nennt Sulzer Leittöne, weil sie das Ohr auf gewisse andere Töne hinleiten oder das Gefühl derselben im Voraus erwecken.“[1]
- [1] „Prototyp eines Leittons ist der siebte Ton einer Durtonleiter (z. B. das h in C-Dur), der als Leitton zur achten Stufe (Tonika) führt.“[2]
- [1] Der Leitton in a-Moll heißt gis.
- [1] Wagners Musik ist bekannt dafür, dass alle Töne der Skala spontan chromatisch erhöht werden können, um als Leittöne zu fungieren.
Wortbildungen:
- Leittönigkeit
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leitton“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leitton“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leitton“
- [1] Duden online „Leitton“
Quellen:
- ↑ musikwissenschaften.de: Musiklexikon: Was bedeutet Leitton? Abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Leitton“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.