Lernbetrieb

Lernbetrieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lernbetrieb die Lernbetriebe
Genitiv des Lernbetriebes
des Lernbetriebs
der Lernbetriebe
Dativ dem Lernbetrieb
dem Lernbetriebe
den Lernbetrieben
Akkusativ den Lernbetrieb die Lernbetriebe

Worttrennung:

Lern·be·trieb, Plural: Lern·be·trie·be

Aussprache:

IPA: [ˈlɛʁnbəˌtʁiːp]
Hörbeispiele:  Lernbetrieb (Info)
Reime: -ɛʁnbətʁiːp

Bedeutungen:

[1] Institution (Betrieb), an der Wissen vermittelt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lernen und dem Substantiv Betrieb

Oberbegriffe:

[1] Betrieb

Beispiele:

[1] „Immer wieder müssen wir unsere Grundauffassung betonen: nicht Lehrbetrieb, sondern Lernbetrieb. Der Student gilt uns als gleichberechtigter Mitlernender; wir fürchten die Jugend nicht, sondern erwarten von ihr Hohes.“[1]
[1] „Man zeigte uns viele Lichtbilder-Serien, Lehrfilme, es war ein moderner Lernbetrieb.“[2]
[1] „Empfohlen werden in diesem Zusammenhang auch Lernbetriebe und Übungsfirmen, die unter Erfüllung pädagogischer, ökologischer und fachlicher Kriterien „marktfähige“ Produkte herstellen oder Dienstleistungen anbieten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lernbetrieb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lernbetrieb

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.