Leseliste
Leseliste (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leseliste | die Leselisten |
Genitiv | der Leseliste | der Leselisten |
Dativ | der Leseliste | den Leselisten |
Akkusativ | die Leseliste | die Leselisten |
Worttrennung:
- Le·se·lis·te, Plural: Le·se·lis·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈleːzəˌlɪstə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Liste von zu lesenden literarischen Werken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen und dem Substantiv Liste mit dem Fugenelement -e
Oberbegriffe:
- [1] Liste
Beispiele:
- [1] „In den späten 1960er-Jahren lockerten sich in den Vereinigten Staaten soziale und künstlerische Einschränkungen, und Colleges und Schulen setzten Der bemalte Vogel auf die Leselisten von Kursen über moderne Literatur.“[1]
Übersetzungen
[1] Liste von Werken, die man lesen soll
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Leseliste“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leseliste“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leseliste“
Quellen:
- ↑ Jerzy Kosinski: Der bemalte Vogel. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-9867-6150-9, Seite 293 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.