Leserlichkeit
Leserlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leserlichkeit | — |
Genitiv | der Leserlichkeit | — |
Dativ | der Leserlichkeit | — |
Akkusativ | die Leserlichkeit | — |
Worttrennung:
- Le·ser·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈleːzɐlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Leserlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: typographische Gestaltung als ein Aspekt, eine Komponente der Verständlichkeit von Texten
Gegenwörter:
- [1] Lesbarkeit
Oberbegriffe:
- [1] Verständlichkeit
Beispiele:
- [1] Texte, die in ihrem Inhalt und Aufbau gleich sind, können aufgrund ihrer typographischen Gestaltung eine unterschiedliche Leserlichkeit aufweisen. Die Wahl zwischen verschiedenen Schriftarten (Fraktur, Sütterlin, lateinische Schrift) führt zu unterschiedlicher Leserlichkeit eines Textes.
- [1] „Die Leserlichkeit stellt dann einen Teilaspekt und zugleich eine Vorstufe zur Lesbarkeit dar, die Lesbarkeit wiederum einen Teilaspekt und eine Vorstufe zur Verständlichkeit von Informationstexten.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leserlichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leserlichkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leserlichkeit“
Quellen:
- ↑ Groeben, Norbert: Leserpsychologie: Textverständnis – Textverständlichkeit. Aschendorff, Münster 1982. ISBN 3-402-04298-3.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.