Leseunterricht
Leseunterricht (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Leseunterricht | — |
Genitiv | des Leseunterrichts des Leseunterrichtes |
— |
Dativ | dem Leseunterricht | — |
Akkusativ | den Leseunterricht | — |
Worttrennung:
- Le·se·un·ter·richt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈleːzəˌʔʊntɐʁɪçt]
- Hörbeispiele: Leseunterricht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unterweisung mit dem Ziel, dass Leseschüler das Lesen erlernen
Oberbegriffe:
- [1] Unterricht
Beispiele:
- [1] „Das Schriftprinzip des Protestantismus machte den Leseunterricht zum notwendigen Bestandteil der katechetischen Unterweisung.“[1]
- [1] „Beide, der offene Leseunterricht in einem anregenden Ambiente und das systematische Lesetraining, brauchen Zeit und Raum und insbesondere die umsichtige Begleitung durch die Lehrerinnen und Lehrer: Eine herausfordernde, aber – wie wir von den Kolleginnen und Kollegen in der Praxis erfahren – auch eine oft äusserst befriedigende Arbeit.“[2]
Übersetzungen
[1] Unterweisung mit dem Ziel, dass Leseschüler das Lesen erlernen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leseunterricht“
Quellen:
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 33. ISBN 3-423-04271-0.
- ↑ Was ist «guter Leseunterricht»?, in: i-mail, Ausgabe 2, 2007, S. 7. Zugriff 25.11.11.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.