Leutgebschank

Leutgebschank (Deutsch)

Substantiv, m, f

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ der Leutgebschankdie Leutgebschank die Leutgebschänke
Genitiv des Leutgebschanks
des Leutgebschankes
der Leutgebschank der Leutgebschänke
Dativ dem Leutgebschank
dem Leutgebschanke
der Leutgebschank den Leutgebschänken
Akkusativ den Leutgebschankdie Leutgebschank die Leutgebschänke

Worttrennung:

Leut·geb·schank, Plural: Leut·geb·schän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈlɔɪ̯tɡeːpˌʃaŋk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Weinbau, österreichisch, veraltet: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern

Synonyme:

[1] Besenwirtschaft, Kranzwirtschaft, Straußwirtschaft

Beispiele:

[1] „Es versteht sich übrigens von selbst, daß auch dieser herkömmliche Leutgebschank bey seiner Ausübung der Polizey-Aufsicht unterworfen ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 856, Eintrag „Straußwirtschaft“, dort auch das synonyme „Leutgebschank“

Quellen:

  1. Austria, ‎Joseph Kropatachek, ‎Franz Xaver Pichl: Sammlung der Gesetze, Band 71, 1847 (G.E. Ritter v. Mösle), Seite 221
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.