Lexikograph
Lexikograph (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lexikograph | die Lexikographen |
Genitiv | des Lexikographen | der Lexikographen |
Dativ | dem Lexikographen | den Lexikographen |
Akkusativ | den Lexikographen | die Lexikographen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Le·xi·ko·graph, Plural: Le·xi·ko·gra·phen
Aussprache:
- IPA: [lɛksikoˈɡʁaːf]
- Hörbeispiele: Lexikograph (Info), Lexikograph (Info)
- Reime: -aːf
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Person, die an der Bearbeitung oder Erstellung eines Wörterbuchs/von Wörterbüchern allein oder in Kooperation mit anderen arbeitet
Beispiele:
- [1] „Um den Status seiner Muttersprache zu heben, betätigte sich Lifschiz als Lexikograph und stellte aus dem Wortschatz seines Heimatdialekts, des Südostjiddischen der Provinz Wolhynien, mehrere Wörterbücher zusammen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Lexikograf“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Lexikograf“ (dort auch „Lexikograph“)
Quellen:
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 108 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.