Lexikographie
Lexikographie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lexikographie | — |
Genitiv | der Lexikographie | — |
Dativ | der Lexikographie | — |
Akkusativ | die Lexikographie | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Le·xi·ko·gra·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌlɛksikoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Lexikographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Theorie und Praxis der Erstellung von Wörterbüchern beschäftigt
Beispiele:
- [1] „Durch die Jahrhunderte hindurch entwickelte sich die Lexikographie zu einer selbständigen Wissenschaft.“[1]
- [1] „Die Fragen nach dem Aufbau von Wörterbüchern, welche Informationen sie geben sollen, welche Wörter aufgenommen werden sollen, beschäftigen die Lexikographie schon über mehrere Jahrhunderte.“[2]
- [1] „Helmut Heißenbüttel beklagte, daß der »Bereich der sogenannten Tabuwörter« von der Lexikographie immer noch stiefmütterlich behandelt werde…“[3]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Lexikografie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lexikographie“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lexikographie“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lexikographie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Lexikographie“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 22. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Ingrid Kühn: Lexikologie. Eine Einführung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 5. ISBN 3-484-25135-2.
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 38. ISBN 3-476-12252-2.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.