Libration

Libration (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Libration die Librationen
Genitiv der Libration der Librationen
Dativ der Libration den Librationen
Akkusativ die Libration die Librationen

Worttrennung:

Li·b·ra·ti·on, Plural: Li·b·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [libʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Libration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Astronomie: scheinbar leicht schwankende Bewegung eines Mondes um seine Achse

Herkunft:

lateinisch libratio  la „Wägen“, zu lateinisch librare  la „wägen“[1]

Unterbegriffe:

[1] Mondlibration

Beispiele:

[1] „So allgemein bekannt es ist, daß der Mond immer der Erde die gleiche Seite zukehrt, so wenig werden die Schwankungen, die feinen »Librationen« des Mondes um die eigene Achse gesehen, durch welche die Mondränder periodisch verschiedenes Aussehen erhalten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Libration
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Libration
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Libration
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Libration“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Libration“.
  2. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 149. Erstauflage 1969.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.