Liebesgöttin
Liebesgöttin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Liebesgöttin | die Liebesgöttinnen |
Genitiv | der Liebesgöttin | der Liebesgöttinnen |
Dativ | der Liebesgöttin | den Liebesgöttinnen |
Akkusativ | die Liebesgöttin | die Liebesgöttinnen |
Worttrennung:
- Lie·bes·göt·tin, Plural: Lie·bes·göt·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈliːbəsˌɡœtɪn]
- Hörbeispiele: Liebesgöttin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Göttin der Liebe
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Liebesgott mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Liebesgott
Oberbegriffe:
- [1] Göttin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Als sie sich mir wie in einem Zustand von Besessenheit darbot, der deutlich machte, wie sehr sie sich der Liebesgöttin verschrieben hatte, übermannte das höchste Maß von Wonne meine Sinne.“[1]
Übersetzungen
[1] Göttin der Liebe
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Liebesgöttin“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liebesgöttin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Liebesgöttin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Liebesgöttin“
- [1] Duden online „Liebesgöttin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liebesgöttin“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 309.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.