Lingua Franca

Lingua Franca (Deutsch)

Wortverbindung, Substantiv, f

Alternative Schreibweisen:

Lingua franca

Anmerkung zur alternativen Schreibweise:

Gemäß dem Duden[1] ist nach den Rechtschreibregeln nur die Schreibweise Lingua franca korrekt.

Worttrennung:

Lin·gua Fran·ca, Plural: Lin·gu·ae Fran·cae

Aussprache:

IPA: [ˌlɪŋɡu̯a ˈfʁaŋka]
Hörbeispiele:  Lingua Franca (Info)

Beispiele:

[1] „Bis zur Entscheidung Hitlers 1939, die so genannten »versprengten Teile des deutschen Volkstums« im Baltikum aufzufordern, »heim ins Reich« zu kommen, hatte eine deutschsprachige Wirtschafts- und Kulturelite, die durch die Eroberungen der Ordensritter ins Land gekommen war, über Jahrhunderte das Land geprägt und Deutsch als elitäre Lingua Franca fest verankert.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Lingua franca.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lingua Franca“. ISBN 3-520-45203-0.

Quellen:

  1. Duden online „Lingua franca.
  2. Heiko F. Marten: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010, Seite 9-17, Zitat Seite 9.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.