Lingualpfeife

Lingualpfeife (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lingualpfeife die Lingualpfeifen
Genitiv der Lingualpfeife der Lingualpfeifen
Dativ der Lingualpfeife den Lingualpfeifen
Akkusativ die Lingualpfeife die Lingualpfeifen

Worttrennung:

Lin·gu·al·pfei·fe, Plural: Lin·gu·al·pfei·fen

Aussprache:

IPA: [lɪŋˈɡu̯aːlˌp͡faɪ̯fə]
Hörbeispiele:  Lingualpfeife (Info)
Reime: -aːlp͡faɪ̯fə

Bedeutungen:

[1] Pfeife einer Orgel aus Metall, bei der ein hörbarer Ton dadurch erzeugt wird, dass ein in die Pfeife geblasener Luftstrom auf ein kleines abgeflachtes Metallstück, die Zunge, ‚Lingua‘, trifft und diese in Schwingungen versetzt, wodurch ein Klang entsteht, der dann von einem dazugehörigen Resonanzkörper, dem Becher, verstärkt wird

Herkunft:

aus lateinisch lingua  laZunge‘ und – ursprünglich – Mittelhochdeutsch pfifePfeife[1]

Synonyme:

[1] Zungenpfeife

Gegenwörter:

[1] Labialpfeife (= Lippenpfeife)

Beispiele:

[1] Die Lingualpfeife erzeugt einen wohlklingenden Ton.
[1] Die Orgel verfügt über 18 Lingualpfeifen.
[1] „Die Lingualpfeife ist oft konisch gebaut.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Orgelpfeife#Lingualpfeifen (Zungenpfeifen)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lingualpfeife
[1] Duden online „Lingualpfeife

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.