Linguozid

Linguozid (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Linguozid die Linguozide
Genitiv des Linguozids
des Linguozides
der Linguozide
Dativ dem Linguozid den Linguoziden
Akkusativ den Linguozid die Linguozide

Nebenformen:

Linguizid

Worttrennung:

Lin·guo·zid, Plural: Lin·guo·zi·de

Aussprache:

IPA: [lɪŋɡu̯oˈt͡siːt]
Hörbeispiele:  Linguozid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] Linguistik: bewusste Vernichtung bzw. Ausrottung einer Sprache

Synonyme:

[1] Sprachmord

Beispiele:

[1] „Am stärksten betroffen vom Linguozid ist Australien. “[1]
[1] „Dieser Band enthält Artikel und Untersuchungen zur staatlichen Russifizierungspolitik, die mit Linguozid und Ethnozid in Zusammenhang gebracht wird.“[2]
[1] „Domergues berühmte Aufforderung zum Linguozid lautet folgendermaßen: Effaçons les Jargons comme nous avons effacé les provinces.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Linguozid“.

Quellen:

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Linguizid.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.