Linienverkehr

Linienverkehr (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Linienverkehr die Linienverkehre
Genitiv des Linienverkehrs
des Linienverkehres
der Linienverkehre
Dativ dem Linienverkehr den Linienverkehren
Akkusativ den Linienverkehr die Linienverkehre

Worttrennung:

Li·ni·en·ver·kehr, Plural: Li·ni·en·ver·keh·re

Aussprache:

IPA: [ˈliːni̯ənfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
Hörbeispiele:  Linienverkehr (Info)

Bedeutungen:

[1] meist Singular: regelmäßige Verkehrsverbindung, die mittels Linien für die Personen- oder die Güterbeförderung genutzt wird[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus Linie und Verkehr mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Verkehr

Beispiele:

[1] „Das Ticket gilt für alle Linienverkehre.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Linienverkehr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Linienverkehr
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Linienverkehr
[1] The Free Dictionary „Linienverkehr
[1] Duden online „Linienverkehr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLinienverkehr
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Linienverkehr“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Linienverkehr

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Linienverkehr“ (Stabilversion)
  2. Österreich schenkt 18-Jährigen zwölf Monate lang freie Fahrt. In: Spiegel Online. 16. Mai 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Mai 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.