Literaturnobelpreisträger
Literaturnobelpreisträger (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Literaturnobelpreisträger | die Literaturnobelpreisträger |
Genitiv | des Literaturnobelpreisträgers | der Literaturnobelpreisträger |
Dativ | dem Literaturnobelpreisträger | den Literaturnobelpreisträgern |
Akkusativ | den Literaturnobelpreisträger | die Literaturnobelpreisträger |
Worttrennung:
- Li·te·ra·tur·no·bel·preis·trä·ger, Plural: Li·te·ra·tur·no·bel·preis·trä·ger
Aussprache:
- IPA: [lɪtəʁaˈtuːɐ̯nobɛlpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡɐ]
- Hörbeispiele: Literaturnobelpreisträger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literatur: Person, die den Literaturnobelpreis erhalten hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Literaturnobelpreis und Träger
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der französische Schriftsteller Sully Prudhomme war der erste Literaturnobelpreisträger.
- [1] „Selbst die Kindheitsfotos, die bereits beim Jungen die markanten Gesichtszüge verraten, lassen für den heutigen Betrachter den späteren Literaturnobelpreisträger durchscheinen.“[1]
- [1] „Der einzige finnische Literaturnobelpreisträger ist Frans Eemil Silanpää.“[2]
Übersetzungen
[1] Literatur: Person, die den Literaturnobelpreis erhalten hat
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Literaturnobelpreisträger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literaturnobelpreisträger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Literaturnobelpreisträger“
- [1] Duden online „Literaturnobelpreisträger“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.