Lithografie
Lithografie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lithografie | die Lithografien |
Genitiv | der Lithografie | der Lithografien |
Dativ | der Lithografie | den Lithografien |
Akkusativ | die Lithografie | die Lithografien |
Worttrennung:
- Li·tho·gra·fie, Plural: Li·tho·gra·fi·en
Aussprache:
- IPA: [litoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Lithografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Druckverfahren, bei der ein Stein als Druckvorlage genutzt wird
- [2] ein Druck, der durch Lithografie[1] hergestellt wurde
Unterbegriffe:
- [1, 2] Autolithografie, Fotolithografie, Nanolithografie
Beispiele:
- [2] „In einem spießbürgerlich möblierten Esszimmer servierte man ihr Avocados, an den Wänden hingen Lithografien mit englischen Landschaften.“[1]
- [2] „Auch Mourlot hatte erkannt, welches Geschäft mit Lithografien zu machen war.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Lithographie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Lithografie“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lithografie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lithografie“
- [1, 2] The Free Dictionary „Lithografie“
Quellen:
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 45. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 157.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.