Liturgiegewand

Liturgiegewand (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Liturgiegewand die Liturgiegewänder
Genitiv des Liturgiegewands
des Liturgiegewandes
der Liturgiegewänder
Dativ dem Liturgiegewand den Liturgiegewändern
Akkusativ das Liturgiegewand die Liturgiegewänder

Alternative Schreibweisen:

Liturgie-Gewand

Worttrennung:

Li·tur·gie·ge·wand, Plural: Li·tur·gie·ge·wän·der

Aussprache:

IPA: [litʊʁˈɡiːɡəˌvant]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] liturgisches Kleidungsstück, das im Gottesdienst getragen wird

Synonyme:

[1] Gottesdienstgewand

Oberbegriffe:

[1] Parament

Unterbegriffe:

[1] Messgewand

Beispiele:

[1] „Kleiderbügel waren lange das Privileg von Adel und Klerus, und ein sogenannter Paramentenbügel mit aufgespanntem Liturgiegewand ist das Prunkstück in Nürnberg.“[1]
[1] „Es gibt auch noch eine einfache Erklärung, dass das Gewand vom Liturgiegewand herkommt und dessen Farbe trägt.“[2]
[1] „Für Heidi Jetzer wird ein Liturgiegewand angeschafft.“[3]
[1] „In einer an Liturgiegewänder gemahnenden Robe präsentiert sich der übergroße Gelehrte und seine Heiltrankschale.“[4]
[1] „Geradezu eloquent wird sein Spott, wenn Zwingli über die modischen Melodiearten und Liturgiegewänder herzieht, […]“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Liturgiegewand
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [regional] ZDL-Regionalkorpus (ab 1993) „Liturgiegewand (Anmeldung erforderlich)

Quellen:

  1. Anne Goebel: So aufhänglich. In: Süddeutsche Zeitung. 22. März 2019, abgerufen am 29. September 2024.
  2. “Ein emeritierter Papst sollte Schwarz tragen”. In: Domradio. 23. Januar 2020, abgerufen am 29. September 2024 (Interviewzitat von Ulrich Nersinger).
  3. Pfarrei Nottwil – Aufgaben- und Finanzplan 2023–2027 | Voranschlag 2023. Römisch-katholische Kirchgemeinde Nottwill, abgerufen am 29. September 2024 (Verwaltungsbericht).
  4. Wolfgang-Hagen Hein, Albert Borchardt: Apotheker-Exlibris aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Govi, 1997, ISBN 978-3-7741-0643-7, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
  5. Michael Baumann: »Zuͦ Vesperzyt soͤllend sie anheben ze lesen im Nüwen Testament…«. Transformation und Transkulturation des Horengottesdienstes in der Zürcher Reformation. In: Bewegung und Beharrung. Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520-1650. Brill, 2009, ISBN 978-90-04-17806-9, Seite 219 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.