Lobus

Lobus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Lobus die Lobidie Loben
Genitiv des Lobus der Lobider Loben
Dativ dem Lobus den Lobiden Loben
Akkusativ den Lobus die Lobidie Loben

Worttrennung:

Lo·bus, Plural 1: Lo·bi, Plural 2: Lo·ben

Aussprache:

IPA: [ˈloːbʊs]
Hörbeispiele:  Lobus (Info)
Reime: -oːbʊs

Bedeutungen:

[1] Medizin, Anatomie, Plural Lobi: Lappen, als Teil eines Organs
[2] Geologie, Plural Loben, Gletscher, Inlandseis: Zunge/Strom aus Eis

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch lobus  la entlehnt, das auf altgriechisch λοβός (lobos)  grc[1] „(Ohr-)Läppchen“ zurückgeht[2]

Synonyme:

[1] Lappen

Oberbegriffe:

[1] Gewebe

Unterbegriffe:

[1] Hirnlappen: Lobus frontalis, Lobus occipitalis, Lobus parietalis, Lobus temporalis
[2] Eislobus, Haupteislobus
[2] Beltsee-Lobus, Heiligendammer Lobus, Holsteinischer Lobus, Laguné-Lobus, Klepelshagener Lobus, Kranenburger Lobus, Preetz-Plöner Lobus

Beispiele:

[1] Durch einige besonders tiefe Sulci wird der Cortex in 4 Lobi unterteilt.
[1] Der Lobus caudalis ist für die Kontrolle der motorischen Funktionen zuständig.
[2] „Es sind Zonen, die zwischen Eismassen lagern, die sich mit verschiedener Geschwindigkeit bewegten, wo das Eis des einen Stroms (oder Lobus) vom Eis des anderen blockiert wurde.“[3]
[2] „Wie weit westlich der Einfluß des Lobus im Gebiet von Degerhamn reichte, ist noch nicht geklärt.“[4]
[2] „Die südlichen Loben der letzten Vereisung in Nordamerika erreichten ihre größte Ausdehnung zu verschiedenen Zeiten.“[5]

Wortbildungen:

lobär, Lobektomie, Lobotomie, lobulär

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Lobus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lobus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lobus
[1, 2] Duden online „Lobus
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Lobus“ (Wörterbuchnetz), „Lobus“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „λοβός“.
  2. Duden online „Lobus
  3. Petermanns geographische Mitteilungen, J. Perthes, 1975. Abgerufen am 20. September 2019.
  4. Jungquartäre Landschaftsräume: Aktuelle Forschungen, herausgegeben von Konrad Billwitz, Klaus-Dieter Jäger, Wolfgang Janke. Abgerufen am 20. September 2019.
  5. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Ausgabe 3, E. Schweizerbart, 1942. Abgerufen am 20. September 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.