Logorrhöe
Logorrhöe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Logorrhöe | — |
Genitiv | der Logorrhöe | — |
Dativ | der Logorrhöe | — |
Akkusativ | die Logorrhöe | — |
Alternative Schreibweisen:
- Logorrhö, Logorrhoe
Worttrennung:
- Lo·gor·rhöe, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [loɡɔˈʁøː]
- Hörbeispiele: Logorrhöe (Info)
- Reime: -øː
Bedeutungen:
- [1] Sprechdurchfall
Beispiele:
- [1] „Ich habe mir da eine Tabelle ausgedacht, die ich auswendig gelernt habe, damit ich nicht so hilflos der Logorrhöe der Mitbürger ausgeliefert bin.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Logorrhö“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Logorrhöe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Logorrhöe“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Logorrhöe“.
Quellen:
- ↑ Dieter Hildebrandt: Ausgebucht. Mit dem Bühnenbild im Koffer. Karl Blessing, München 2006, ISBN 978-3-89667-305-3, Seite 230 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.