Luftholen
Luftholen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Luftholen | — |
Genitiv | des Luftholens | — |
Dativ | dem Luftholen | — |
Akkusativ | das Luftholen | — |
Worttrennung:
- Luft·ho·len, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊftˌhoːlən]
- Hörbeispiele: Luftholen (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Atemholen, Atemtätigkeit, Atmen, Atmung, Lungenatmung, Respiration
Beispiele:
- [1] „Physiotherapie kräftigt die Atemmuskulatur, das nimmt den Druck beim Luftholen.“[1]
- [1] „Wie viel Energie gewinnt ein Körper beim Luftholen?“[2]
Übersetzungen
[1] Einziehen der Luft in die Lunge
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Luftholen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftholen“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Luftholen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Luftholen“
- [1] Duden online „Luftholen“
Quellen:
- ↑ Eva Thöne: Außer Puste. In: FAZ.NET. 3. November 2013 (URL, abgerufen am 26. September 2020).
- ↑ Stefan Ruzas: Verräterischer Atem. In: FOCUS Online. 15. November 2013, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 26. September 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.