Luftschlacht

Luftschlacht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Luftschlacht die Luftschlachten
Genitiv der Luftschlacht der Luftschlachten
Dativ der Luftschlacht den Luftschlachten
Akkusativ die Luftschlacht die Luftschlachten

Worttrennung:

Luft·schlacht, Plural: Luft·schlach·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlʊftˌʃlaxt]
Hörbeispiele:  Luftschlacht (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär: Schlacht, bei der hauptsächlich Flugzeuge eingesetzt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Schlacht

Oberbegriffe:

[1] Schlacht

Beispiele:

[1] „Im Juli, August und September 1940 fand über den Ärmelkanal, Süd- und Ostengland die bis dahin größte Luftschlacht der Weltgeschichte statt.“[1]
[1] „Die Luftschlacht ist jetzt auf der ganzen Breite des Küstenbogens entbrannt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Luftschlacht“, Seite 699.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Luftschlacht
[1] Duden online „Luftschlacht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftschlacht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLuftschlacht
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Luftschlacht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Luftschlacht

Quellen:

  1. Warum Hitler die Luftschlacht um England verlor. Abgerufen am 2. Dezember 2023.
  2. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 425. 1. Auflage auch 1995.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Luftschacht
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.