Lumpenkerl
Lumpenkerl (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lumpenkerl | die Lumpenkerle |
Genitiv | des Lumpenkerls | der Lumpenkerle |
Dativ | dem Lumpenkerl | den Lumpenkerlen |
Akkusativ | den Lumpenkerl | die Lumpenkerle |
Worttrennung:
- Lum·pen·kerl Plural: Lum·pen·ker·le
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊmpn̩ˌkɛʁl]
- Hörbeispiele: Lumpenkerl (Info), Lumpenkerl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schimpfwort: gemeiner Mensch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lump und Kerl sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Scheißkerl
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lumpenmensch
Oberbegriffe:
- [1] Kerl
Beispiele:
- [1] „Ich machte ihm Vorwürfe und schalt ihn einen nichtswissenden Schandbuben; als er mir zurückgab, ich sei ein Lumpenkerl, konnte ich mich nicht länger beherrschen und verabreichte ihn eine Ohrfeige, die er durch einen Schlag mit seinem Stock beantwortete.“[1]
Übersetzungen
[1] Schimpfwort: gemeiner Mensch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lumpenkerl“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lumpenkerl“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Lumpenkerl“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lumpenkerl“
- [1] Duden online „Lumpenkerl“
- [1] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7 , Seite 256.
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 271.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.