Lungenflügel
Lungenflügel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lungenflügel | die Lungenflügel |
Genitiv | des Lungenflügels | der Lungenflügel |
Dativ | dem Lungenflügel | den Lungenflügeln |
Akkusativ | den Lungenflügel | die Lungenflügel |
Worttrennung:
- Lun·gen·flü·gel, Plural: Lun·gen·flü·gel
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊŋənˌflyːɡl̩]
- Hörbeispiele: Lungenflügel (Info)
Bedeutungen:
- [1] rechte oder linke Seite der Lunge
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lunge und Flügel sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Flügel
Beispiele:
- [1] „Sie hatte viel Gewicht verloren, der linke Lungenflügel war stark geschädigt.“[1]
- [1] „Er war durch den rechten Lungenflügel geschossen worden.“[2]
- [1] „Der Gedanke ließ mich nicht los: Ich muß die See sehen, die Weite des Himmels atmen, frische Luft in meine Lungenflügel pumpen.“[3]
Übersetzungen
[1] rechte oder linke Seite der Lunge
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lungenflügel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lungenflügel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lungenflügel“
- [1] The Free Dictionary „Lungenflügel“
- [1] Duden online „Lungenflügel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lungenflügel“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 112.
- ↑ Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 246 .
- ↑ Werner Schulz: Im Kleinst-U-Boot. Aus dem Nachlass eines »Seehund«-Fahrers. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1995, ISBN 3-89488-085-6 , Zitat Seite 114.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.