Luntenschloss
Luntenschloss (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Luntenschloss | die Luntenschlösser |
Genitiv | des Luntenschlosses | der Luntenschlösser |
Dativ | dem Luntenschloss dem Luntenschlosse |
den Luntenschlössern |
Akkusativ | das Luntenschloss | die Luntenschlösser |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Luntenschloß
Worttrennung:
- Lun·ten·schloss, Plural: Lun·ten·schlös·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊntn̩ˌʃlɔs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vorrichtung zur Auslösung eines Schusses
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lunte und Schloss sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Schloss
Beispiele:
- [1] „Die Arkebuse ist eine Hakenbüchse mit Luntenschloss.“[1]
Übersetzungen
[1] Vorrichtung zur Auslösung eines Schusses
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Luntenschloss“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Luntenschloss“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 82.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.