Lymphödem
Lymphödem (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lymphödem | die Lymphödeme |
Genitiv | des Lymphödems | der Lymphödeme |
Dativ | dem Lymphödem | den Lymphödemen |
Akkusativ | das Lymphödem | die Lymphödeme |
Worttrennung:
- Lymph·ödem, Plural: Lymph·öde·me
Aussprache:
- IPA: [ˈlʏmfʔøˌdeːm]
- Hörbeispiele: Lymphödem (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Verdickung der Haut infolge von Lymphstauungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „Lymph“ des Substantivs Lymphe und dem Substantiv Ödem
Synonyme:
- [1] Lymphoedema (in fachsprachlichen Fügungen)
Beispiele:
- [1] Auch wenn sich die Operationstechniken in den vergangenen Jahren so weit verbessert haben, dass der »dicke Arm« (Lymphödem) nach einer Brustkrebsoperation immer seltener wird, gibt es doch keine Gewähr dafür, dass Sie nicht doch darunter leiden. [1]
Übersetzungen
[1] Medizin: Verdickung der Haut infolge von Lymphstauungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lymphödem“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lymphödem“
- [1] Duden online „Lymphödem“
- [1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) , Seite 477, Eintrag „Lymphödem“
Quellen:
- ↑ Krebs ganzheitlich behandeln: Komplementäre Methoden - vom Experten bewertet, herausgegeben von Josef Beuth. Abgerufen am 16. Februar 2016.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.