Mäeutik
Mäeutik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mäeutik | — |
Genitiv | der Mäeutik | — |
Dativ | der Mäeutik | — |
Akkusativ | die Mäeutik | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mä·eu·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [mɛˈɔɪ̯tɪk], [mɛˈʔɔɪ̯tɪk]
- Hörbeispiele: Mäeutik (Info)
- Reime: -ɔɪ̯tɪk
Bedeutungen:
- [1] Lehrform (Didaktik) von Sokrates, bei der der Lehrer den Schüler fragt und ihn mit seinem eigenen Wissen zu den Antworten führt
Herkunft:
- latinisierte Schreibweise von altgriechisch μαιευτική (τέχνη) (maieutikḗ (téchnē)) „(Kunst) der Hebamme“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sokratisches Gespräch, Sokratische Frage
Oberbegriffe:
- [1] Didaktik
Beispiele:
- [1] Sokrates bediente sich einer ganz besonderen Methode, die als Mäeutik – eine Art „geistige Geburtshilfe“ – bezeichnet wird.
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 834.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.