Mörserbeschuss
Mörserbeschuss (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mörserbeschuss | — |
Genitiv | des Mörserbeschusses | — |
Dativ | dem Mörserbeschuss | — |
Akkusativ | den Mörserbeschuss | — |
Worttrennung:
- Mör·ser·be·schuss, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmœʁzɐbəˌʃʊs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Beschuss durch Mörser
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mörser und Beschuss
Oberbegriffe:
- [1] Beschuss
Beispiele:
- [1] „Diese Gebiete lagen ab dem 1. Januar immer wieder unter Mörserbeschuss, und anders als in Shaykh Jarrah spielten die Briten hier eine wahrhaft teuflische Rolle, als sie die wenigen palästinensischen Einwohner, die Waffen besaßen, mit der Zusage entwaffneten, die Bevölkerung vor jüdischen Angriffen zu schützen, dieses Versprechen aber sofort brachen.“[1]
Übersetzungen
[1] Beschuss durch Mörser
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Mörserbeschuss“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mörserbeschuss“
Quellen:
- ↑ Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 161/162 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.