Mülldeponie

Mülldeponie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mülldeponie die Mülldeponien
Genitiv der Mülldeponie der Mülldeponien
Dativ der Mülldeponie den Mülldeponien
Akkusativ die Mülldeponie die Mülldeponien

Worttrennung:

Müll·de·po·nie, Plural: Müll·de·po·ni·en

Aussprache:

IPA: [ˈmʏldepoˌniː]
Hörbeispiele:  Mülldeponie (Info)

Bedeutungen:

[1] Deponie, wo Abfälle und Müll gelagert werden.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Deponie

Synonyme:

[1] Müllhalde, Müllkippe, Müllplatz

Gegenwörter:

[1] Bauschuttdeponie, Müllverbrennungsanlage

Oberbegriffe:

[1] Deponie, Platz, Einrichtung

Unterbegriffe:

[1] Giftmülldeponie, Sondermülldeponie

Beispiele:

[1] Unser Müll landet auf einer Mülldeponie.
[1] [Klima:] „In Mülldeponien entstehen große Mengen Methan.“[1]
[1] „Er roch immer noch nach Müll, den er bis kurz davor aus den Mülldeponien des Ortes entfernt hatte, aber das schien ihn nicht zu stören.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: abgedichtete / geordnete / illegale / wilde Mülldeponie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Mülldeponie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mülldeponie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMülldeponie

Quellen:

  1. Wie können Mülldeponien klimafreundlicher werden?. In: Deutsche Welle. 20. September 2024 (URL, abgerufen am 23. September 2024).
  2. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 324. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.