Mülldetektiv
Mülldetektiv (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mülldetektiv | die Mülldetektive |
Genitiv | des Mülldetektivs | der Mülldetektive |
Dativ | dem Mülldetektiv | den Mülldetektiven |
Akkusativ | den Mülldetektiv | die Mülldetektive |
Worttrennung:
- Müll·de·tek·tiv, Plural: Müll·de·tek·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏldetɛkˌtiːf]
- Hörbeispiele: Mülldetektiv (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist von Gemeinden beauftragte Personen der Abfallwirtschaftsbetriebe, die Personen aufspüren, die wild Müll entsorgen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Detektiv
Beispiele:
- [1] „Dort werde, ermittelte der grüne Mülldetektiv, derzeit über die Errichtung einer Hochtemperatur-Verbrennungsanlage verhandelt - ausgelegt auf 72000 Tonnen jährlich.“[1]
- [1] „Sollte er keine Stelle als Trainer bekommen, konnte es sich gleich als Erntehelfer nach Polen verdingen. Vielleicht, so überlegte er, wäre das Ruder durch eine Umschulung herumzureißen? Zum Mülldetektiv mit Uniform und einem Ärmelabzeichen vom städtischen Bauhof? Zum Einzelhandelsfachverkäufer? Zum Bierzeltkellner?“[2]
- [1] Die Stadt Köln hat zwei Mülldetektive.
- [1] Die Aufklärungsquote der Mülldetektive liegt bei ca 30 Prozent.
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mülldetektiv“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.