Müllfrau

Müllfrau (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Müllfrau die Müllfrauendie Müllleute
Genitiv der Müllfrau der Müllfrauender Müllleute
Dativ der Müllfrau den Müllfrauenden Müllleuten
Akkusativ die Müllfrau die Müllfrauendie Müllleute

Worttrennung:

Müll·frau, Plural 1: Müll·frau·en, Plural 2: Müll·leu·te

Aussprache:

IPA: [ˈmʏlˌfʁaʊ̯]
Hörbeispiele:  Müllfrau (Info)

Bedeutungen:

[1] Bedienstete der Müllabfuhr

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Frau

Synonyme:

[1] Müllladerin, Müllwerkerin, offiziell (in Deutschland): Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Sinnverwandte Wörter:

[1] Müllfahrerin

Männliche Wortformen:

[1] Müllmann

Beispiele:

[1] „Bis mich vor einigen Jahren in Berlin eine Frau darauf ansprach, war mir nie aufgefallen, dass ich in meinem ganzen Leben noch keine einzige Müllfrau gesehen hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müllfrau
[1] Duden online „Müllfrau

Quellen:

  1. Anke Domscheit-Berg: Mauern einreißen!. Weil ich glaube, dass wir die Welt verändern können. Heyne, München 2014 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.