Mülltransport

Mülltransport (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mülltransport die Mülltransporte
Genitiv des Mülltransportes
des Mülltransports
der Mülltransporte
Dativ dem Mülltransport
dem Mülltransporte
den Mülltransporten
Akkusativ den Mülltransport die Mülltransporte

Worttrennung:

Müll·trans·port, Plural: Müll·trans·por·te

Aussprache:

IPA: [ˈmʏltʁansˌpɔʁt]
Hörbeispiele:  Mülltransport (Info)

Bedeutungen:

[1] der Transport von Müll

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Transport

Synonyme:

[1] Abfalltransport

Oberbegriffe:

[1] Gütertransport, Transport

Unterbegriffe:

[1] Atommülltransport, Giftmülltransport

Beispiele:

[1] „Derzeit rumort es im Aufsichtsrat der Gesellschaft Abfallwirtschaft Breisgau GmbH (GAB). Grund ist ein geplantes Gutachten, das unter anderem prüfen soll, ob die Mülltransporte per Zug zur Thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage (Trea) wirtschaftlich sinnvoll sind.“[1]
[1] „Mauel machte klar, dass der Kreis künftig gemeinsam mit dem DZV selbst den Mülltransport, die Aufgaben des Stoffstrommanagements und die Verwertung des Abfalls managen wolle.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mülltransport
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMülltransport

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.