Münchner
Münchner (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Münchner | die Münchner |
Genitiv | des Münchners | der Münchner |
Dativ | dem Münchner | den Münchnern |
Akkusativ | den Münchner | die Münchner |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Münch·ner, Plural: Münch·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏnçnɐ]
- Hörbeispiele: Münchner (Info), Münchner (Info)
- Reime: -ʏnçnɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv München, e-Ausfall und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Münchnerin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er ist ein Münchner, ist schwarzhaarig und hat breite Schultern.
Übersetzungen
[1] ein Einwohner, Bewohner der Stadt München, eine in München geborene Person
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Münchner“
Adjektiv, indeklinabel
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Münchner | — | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Münch·ner, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏnçnɐ]
- Hörbeispiele: Münchner (Info), Münchner (Info)
- Reime: -ʏnçnɐ
Bedeutungen:
- [1] zu München gehörig, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus München kommend, stammend, München betreffend, zu München gehörend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] münchnerisch
Beispiele:
- [1] „Nach dem Krieg diente er dem Münchner Reichswehrkommando wegen seiner rednerischen Begabung zunächst als Schulungsredner.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Münchner Straße
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Münchner“
Quellen:
- ↑ Reiner Marcowitz: Der Radikalismus der Stunde. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 108.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.