Münzwesen
Münzwesen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Münzwesen | — |
Genitiv | des Münzwesens | — |
Dativ | dem Münzwesen | — |
Akkusativ | das Münzwesen | — |
Worttrennung:
- Münz·we·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏnt͡sˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: Münzwesen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller Umstände (Einrichtungen, Handlungen), die bei der Herstellung und Nutzung von Münzen beteiligt sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Münze und dem gebundenen Lexem -wesen
Beispiele:
- [1] „Zugute kommt das Münzwesen vor allem dem Fernhandel.“[1]
- [1] „Die Münzprägung wurde an den königlichen Pfalzen zentralisiert, was die Vereinheitlichung des Münzwesens erleichterte.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Münzwesen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Münzwesen“
- [1] Duden online „Münzwesen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.