Machtspiel

Machtspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Machtspiel die Machtspiele
Genitiv des Machtspieles
des Machtspiels
der Machtspiele
Dativ dem Machtspiel
dem Machtspiele
den Machtspielen
Akkusativ das Machtspiel die Machtspiele

Worttrennung:

Macht·spiel, Plural: Macht·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈmaxtˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Machtspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Interaktion zwischen Kontrahenten, die sich gegenseitig beweisen wollen, dass sie über mehr Macht verfügen als der jeweils andere[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven "Macht" und "Spiel"

Synonyme:

[1] Machtkampf

Oberbegriffe:

[1] Konflikt

Beispiele:

[1] Auch in Russland flirtet er mal mit den Nationalisten, dann macht er ein hartes Anti-Extremismus-Gesetz. Für Putin ist das ein zynisches Machtspiel.[2]
[1] „Die ZIPA war der Versuch, den bewaffneten Kampf, der wegen der endlosen Machtspiele und der Ermordung Chitepos fast gänzlich zum Erliegen gekommen war, wieder aufzunehmen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machtspiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMachtspiel
[1] Duden online „Machtspiel
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Machtspiel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Machtspiel

Quellen:

  1. http://www.duden.de/rechtschreibung/Machtspiel
  2. http://www.badische-zeitung.de/ausland-1/putin-und-die-rechten-ein-zynisches-spiel--97230610.html
  3. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 118.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Tischlampe
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.