Madrassa
Madrassa (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Madrassa | die Madrassas |
Genitiv | der Madrassa | der Madrassas |
Dativ | der Madrassa | den Madrassas |
Akkusativ | die Madrassa | die Madrassas |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ma·d·ras·sa, Plural: Ma·d·ras·sas
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schule, in der vorwiegend der Koran studiert wird
Beispiele:
- [1] „Baba kann weder lesen noch schreiben, er wurde als Muslim erzogen und hat eine Madrassa besucht, eine Koranschule, dort hat man ihm nur Suren eingebläut.“[1]
- [1] „Im Flüchtlingslager Kutupalong hat Shafiq eine Weile lang noch das Gemeindegebet geleitet und in der Madrassa, der Koranschule, Kinder unterrichtet – aber er konnte nicht mehr davon leben.“[2]
- [1] „Er ist ein Meister darin. War auf einer Madrassa und hat gute Verbindungen zum Untergrund in Kaschmir.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Madrasa“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Madrassa“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Madrassa“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Madrassa“
Quellen:
- ↑ Bartholomäus Grill/Toby Selander: In den Fängen des Teufels. In: DER SPIEGEL. Nummer 22/2014, 26. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 77.
- ↑ Jan Ross: Die Verachteten. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 8.
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 182 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.