Magdalénien

Magdalénien (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Magdalénien
Genitiv des Magdalénien
des Magdaléniens
Dativ dem Magdalénien
Akkusativ das Magdalénien

Worttrennung:

Mag·da·lé·ni·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [makdaleˈni̯ɛ̃ː]
Hörbeispiele:  Magdalénien (Info)
Reime: -ɛ̃ː

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Archäologie: eine archäologische Kulturstufe des Menschen von etwa 19.000 bis 12.000 Jahren vor unserer Zeit in Mittel- und Westeuropa

Herkunft:

benannt durch den französischen Vorgeschichtsforscher Gabriel de Mortillet im Jahr 1869 nach Funden am prähistorischen Siedlungsplatz La Madeleine in Frankreich

Beispiele:

[1] „Mit dem Magdalénien begann die große Zeit der Großwildjäger in Europa.“[1]
[1] „Im Magdalénien erfolgte eine explosionsartige Zunahme der Höhlen mit Wandkunst.“[2]
[1] „Archäologen rekonstruierten bislang für die Zeit des Magdaléniens in Mitteleuropa ein anderes Szenario […].“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Magdalénien
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magdalénien
[1] Duden online „Magdalénien
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagdalénien
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Magdalénien“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Magdalénien“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Magdalénien

Quellen:

  1. Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt-Glintzer, Hans-Ulrich Thamer (Herausgeber): WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20103-7, Band 1, Seite 74
  2. Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt-Glintzer, Hans-Ulrich Thamer (Herausgeber): WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20103-7, Band 1, Seite 74
  3. Karin Schlott: Immer der Beute nach. In: Spektrum.de. 15. Januar 2025, abgerufen am 15. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.