Magermilchpulver

Magermilchpulver (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Magermilchpulver die Magermilchpulver
Genitiv des Magermilchpulvers der Magermilchpulver
Dativ dem Magermilchpulver den Magermilchpulvern
Akkusativ das Magermilchpulver die Magermilchpulver

Worttrennung:

Ma·ger·milch·pul·ver, Plural: Ma·ger·milch·pul·ver

Aussprache:

IPA: [ˈmaːɡɐmɪlçˌpʊlfɐ], [ˈmaːɡɐmɪlçˌpʊlvɐ]
Hörbeispiele:  Magermilchpulver (Info),  Magermilchpulver (Info)

Bedeutungen:

[1] Durch Trocknung aus Magermilch hergestelltes weißes Pulver

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Magermilch und Pulver

Gegenwörter:

[1] Molkenpulver, Vollmilchpulver

Oberbegriffe:

[1] Milchpulver

Beispiele:

[1] „Die EU kauft Butter und Magermilch auf, sobald die Preise unter ein gewisses Niveau fallen. Damit soll der Markt gestützt werden. Bis 25. Juni wurden nach Kommissionsangaben 81.000 Tonnen Butter und 203.000 Tonnen Magermilchpulver aufgekauft.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Magermilchpulver herstellen/kaufen/lagern/verarbeiten/verkaufen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagermilchpulver
[1] Duden online „Magermilchpulver

Quellen:

  1. EU-Staaten wollen Milch-Hilfen verlängern. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. März 2014).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.