Magnetismus
Magnetismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Magnetismus | — |
Genitiv | des Magnetismus | — |
Dativ | dem Magnetismus | — |
Akkusativ | den Magnetismus | — |
Worttrennung:
- Ma·g·ne·tis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [maɡneˈtɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Magnetismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Physik: Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen, ein fundamentales physikalisches Phänomen
Herkunft:
Unterbegriffe:
- [1] Antiferromagnetismus, Diamagnetismus, Elektromagnetismus, Ferromagnetismus, Gyromagnetismus, Paramagnetismus
Beispiele:
- [1] Der Magnetismus des Materials ist stabil. (Internet-Beleg)
- [1] „Dazu brauchte man keinen Magnetismus.“[1]
- [1] „Ich weiß nicht, durch welchen Magnetismus sie angelockt worden waren, durch welche mystische Benachrichtigung.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Magnetismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magnetismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Magnetismus“
- [1] The Free Dictionary „Magnetismus“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.