Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Magnetresonanztomographie | — |
Genitiv | der Magnetresonanztomographie | — |
Dativ | der Magnetresonanztomographie | — |
Akkusativ | die Magnetresonanztomographie | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ma·g·net·re·so·nanz·to·mo·gra·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [maˈɡneːtʁezonant͡stomoɡʁaˌfiː]
- Hörbeispiele: Magnetresonanztomographie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik eingesetzt wird
- [2] Ergebnis von [1]
Beispiele:
- [1] Die Magnetresonanztomographie basiert auf sehr starken Magnetfeldern sowie elektromagnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne im Körper resonant angeregt werden.
- [1] „Bei Frauen ist sogar zusätzlich ein Bereich im rechten Stirnhirn aktiv, wie der Neuroradiologe Michael Forsting und seine Kollegin Elke Gizewski mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie herausfanden.“[1]
- [2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Magnetresonanztomografie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Magnetresonanztomographie“
- [1, 2] Duden online „Magnetresonanztomografie, Magnetresonanztomographie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Magnetresonanztomographie“
Quellen:
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 201.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.