Malstrom
Malstrom (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Malstrom | die Malströme |
Genitiv | des Malstromes des Malstroms |
der Malströme |
Dativ | dem Malstrom dem Malstrome |
den Malströmen |
Akkusativ | den Malstrom | die Malströme |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mal·strom, Plural: Mal·strö·me
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːlˌʃtʁoːm]
- Hörbeispiele: Malstrom (Info), Malstrom (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Selbst wenn es ein Wahnsinn ist, hat er nicht nur Methode, sondern auch die Schönheit eines Malstroms.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Mahlstrom“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Malstrom“ auf wissen.de
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mahlstrom“ (dort auch „Malstrom“)
- [2] Duden online „Mahlstrom“ (dort auch „Malstrom“)
Quellen:
- ↑ Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 12.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.