Mandelcrème
Mandelcrème (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mandelcrème | die Mandelcrèmes |
Genitiv | der Mandelcrème | der Mandelcrèmes |
Dativ | der Mandelcrème | den Mandelcrèmes |
Akkusativ | die Mandelcrème | die Mandelcrèmes |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Man·del·crème, Plural: Man·del·crèmes
Aussprache:
- IPA: [ˈmandl̩ˌkʁɛːm]
- Hörbeispiele: Mandelcrème (Info)
Bedeutungen:
- [1] Crème aus Mandeln oder mit Mandeln als Hauptbestandteil
Beispiele:
- [1] „Bei Wissler finden sich technisch anspruchsvolle Rezepte wie etwa ‚Porc Tatar, Apfel-Austern-Lasagne, D'Aquitainekaviar und grüner Apfel‘ oder auch ‚Schulter und Esspapier vom Ibérico-Eichelmastschwein, Mandelcrème, Rosenkohl und Räucheraal‘.“[1]
- [1] „Bei der Hauptspeise ‚Buletten Kreuzberger Art mit Kartoffeln und Kohlrabi‘ (gegen Mario Barth) gab's ein Remis, den Impro-Gang mit den Zutaten US-Tafelspitz, Kartoffelschalen, Erdnussbutter verlor er gegen das gesammelte Promi-Team, die Nachspeise ‚Mandelcrème à la Otilie mit Weinschaum‘ verlor er gegen Guido Maria Kretschmer.“[2]
- [1] „Und Viki hat sich echt angestrengt, pochierte Lachsforellenroulade mit Fenchelsalat auf Zitronensafransauce, Schweinekarree Thymiansauce Karottenpüree Rösti und Mandelcrème mit Vanille-Aprikosenkompott.“[3]
- [1] „Catherine fügte die Mandelcrème den bereitgestellten Torten und Törtchen, Küchlein und Fruchtpatés hinzu.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Mandelcreme“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandelcreme“ (dort auch die alternative Schreibung „Mandelcrème“)
Quellen:
- ↑ Jürgen Dollase: Nicht vom Fernseh-Mittelmaß eingelullt. In: FAZ.net. 23. April 2010, abgerufen am 31. Mai 2020.
- ↑ „Ruhe da drüben!“: Sterne-Koch macht Henssler mit bissigem Kommentar sprachlos. In: Focus Online. 6. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2020.
- ↑ Karl-Josef Fuchs: Jungköchin Viktoria. In: Zeit Online. 13. August 2010, abgerufen am 31. Mai 2020.
- ↑ Kirsten Schützhofer: Die Konfektmacherin. 1. Auflage. Diana Verlag, München 2010, ISBN 978-3-641-04802-0, Seite 206 (E-Book, Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.