Mandelentzündung
Mandelentzündung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mandelentzündung | die Mandelentzündungen |
Genitiv | der Mandelentzündung | der Mandelentzündungen |
Dativ | der Mandelentzündung | den Mandelentzündungen |
Akkusativ | die Mandelentzündung | die Mandelentzündungen |
Worttrennung:
- Man·del·ent·zün·dung, Plural: Man·del·ent·zün·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmandl̩ʔɛntˌt͡sʏndʊŋ]
- Hörbeispiele: Mandelentzündung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: ansteckende, schmerzhafte Entzündung der Tonsillen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Mandel und Entzündung
Synonyme:
- [1] fachsprachlich: Angina tonsillaris, Tonsillitis
Oberbegriffe:
- [1] Entzündung
Beispiele:
- [1] „Er erinnerte sich, wie Maja, seine eigene Fünfjährige, als Baby eine Mandelentzündung gehabt hatte.“[1]
- [1] „Kinder leiden übrigens wesentlich häufiger unter Mandelentzündung als Erwachsene […].“[2]
- [1] „Ein Arztbesuch ist meist erst notwendig, wenn die Beschwerden nach zwei bis drei Tagen nicht deutlich nachlassen und womöglich der Verdacht auf eine Mandelentzündung besteht.“[3]
- [1] „Es war der dritte Tag in Folge, dass sie wegen ihrer Mandelentzündung nicht zur Schule konnte, und Amalia hatte mich vorsorglich auch zu Hause behalten, obwohl ich nur einen Schnupfen hatte.“[4]
Übersetzungen
[1] ansteckende, schmerzhafte Entzündung der Tonsillen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tonsillitis“ (dort auch „Mandelentzündung“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandelentzündung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mandelentzündung“
- [1] The Free Dictionary „Mandelentzündung“
- [1] Duden online „Mandelentzündung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mandelentzündung“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandelentzündung“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Mandelentzündung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mandelentzündung“
Quellen:
- ↑ Carin Gerhardsen: Du bist ganz allein. BASTEI LÜBBE, 2021, ISBN 978-3-7517-0765-7, Seite 368 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dr. Christine Löber, Hanna Grabbe: Immer der Nase nach. Mosaik Verlag, 2021, ISBN 978-3-641-26861-9, Seite 75 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dietrich Grönemeyer: Naturmedizin und Schulmedizin!. S. Fischer Verlag, 2020, ISBN 978-3-10-491360-5, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 181.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.