Mansardenfenster

Mansardenfenster (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Mansardenfenster die Mansardenfenster
Genitiv des Mansardenfensters der Mansardenfenster
Dativ dem Mansardenfenster den Mansardenfenstern
Akkusativ das Mansardenfenster die Mansardenfenster

Worttrennung:

Man·sar·den·fens·ter, Plural: Man·sar·den·fens·ter

Aussprache:

IPA: [manˈzaʁdn̩ˌfɛnstɐ]
Hörbeispiele:  Mansardenfenster (Info)

Bedeutungen:

[1] Fenster in der Wand einer Mansarde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mansarde und Fenster mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Fenster

Beispiele:

[1] „Ohne einen Penny und am Ende des Vorrats der Droge, welche allein mein Leben erträglich macht, kann ich die Pein nicht länger erdulden; ich werde mich aus diesem Mansardenfenster auf die schmutzige Straße darunter stürzen.“[1]
[1] „Das Dach besaß viele Giebel und etliche Mansardenfenster.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Mansardenfenster
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mansardenfenster
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMansardenfenster

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Dagon. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 39.
  2. August Derleth: Die Masken des Cthulhu. 1. Auflage. Festa, Leipzig 2001, ISBN 3-935822-07-3, Seite 108.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.